wie Ihr schon mitbekommen habt, bin ich dem Falzgummi ein wenig verfallen. Mit Falzgummi kann man einfach so viele tolle Dinge machen.
Dafür habe ich mir als Beispiel das ⭐ eBook "Haartrockentuch Tina" von Shesmile, Do it Yourself ⭐ ausgesucht. Das habe ich ja bereits für mich vernäht und unser kleines "Fräulein C" hat immer ganz neidisch auf mein Haarturban geschielt.
Nun hat Sie auch einen und jedes Mal nach dem Baden schaue ich in strahlende Kinderaugen. Was für ein schönes Lob...
Jetzt aber erstmal zurück zum Haartuch - Scheinbar bin ich aktuell sehr mit Haar-Accessoires beschäftigt *zwinker* Passend zum Schnittmuster, habe ich mir Frottee, sowie Falzgummi, eine Flamingo Appli und einen Knopf ausgesucht. |
|
Das Falzgummiband oder auch elastisches Schrägband hat immer eine matte, weiche und eine glänzende Seite. Die matte Seite kommt auf den Stoff und die glänzende Seite wird man später außen sehen. | |
Das Schnittmuster "Haartrockentuch Tina" sieht eine Schlaufe für den Knopf am Hinterkopf vor. Da ich kein passendes Gummi zur Hand hatte, habe ich die Schlaufe einfach aus dem Falzgummi genäht. Durch seine Elastizität ist dies sehr gut möglich. | |
Damit das Falzgummi sich einfacher um den Stoff legen kann, wird dieser vorher einmal versäubert. Dies kannst Du mit der Nähmaschine machen, aber auch mit der Overlock. | |
Ich habe mittlerweile zwei Varianten Falzgummi anzunähen. Hier möchte ich Dir erst einmal die "klassische Variante" zeigen. Das Falzgummiband wird mit der matten Seite unter den Stoff gelegt (schöne Seite des Stoffes zeigt nach oben) und mit Nähnadeln fixiert. | |
Durch die Versäuberung hast Du nun eine optimale Führungslinie, auf der Du Dein Falzgummi mit einem elastischen Stich - z.B. dem Zick-Zack-Stich fixieren kannst. | |
Für saubere Enden schlage ich diese immer ein und nähe diese dann fest. Bitte denke immer daran: Falzgummi wird auf geraden Strecken nicht gedehnt. In leichten Rundungen immer immer mit einem leichten Zug nähen und bei großen Rundungen mit einer Dehnung nähen. |
|
Wenn Du zu viel dehnst, dann bekommt der Stoff unschöne Kräuseln und wenn Du zu wenig dehnst, dann ist z.B. der Ausschnitt zu locker. Also gerne vorab einen kleinen Test mit dem jeweiligen Falzgummi machen. Nun wird die schöne Seite nach oben auf den Stoff geklappt. |
|
So sollte dies nun bei Dir aussehen - FERTIG! |
So sollte Dein Endergebnis nun aussehen. Ich hoffe sehr, dass ich Dir damit ein wenig helfen konnte und Du ein wenig die Scheu vor Falzgummi verloren hast.
Falzgummibänder sind einfach so toll und machen einem das Leben oft einfacher.
Also ran an die Maschine und los gehts...
*Dieser Beitrag enthält, wie immer, lieb gemeinte Werbung*
Kommentare werden vor der Veröffentlichung genehmigt.
Hallo Ihr Lieben,
nun kam auf Facebook doch häufiger die Frage nach unserem Haarband-Beispiel und deshalb möchten wir es Euch kurz erklären:
Tutorial - Haarband aus Spitzenband
In unserer Glückpunkt.WG sind sie seit Mirjas Tutorial "Haarband aus Falzgummi" total im Haar-Accessoires-Fieber.
Hallo Ihr Lieben,
heute ist mal wieder Freebook-Sunday und da bringen wir Euch ja immer Freebooks, kleine Tutorials oder Nähideen mit.
Diesmal haben wir uns mit dem Thema Tüll auseinander gesetzt. Ein paar Ideen haben wir Euch dazu ja bereits gezeigt - wie zum Beispiel den Tüllrock vom letzten Freebook-Sunday.
Autor
Mirja Glückpunkt